bwp@ Podcast

bwp@ zum Hören, als bwpods - für unterwegs und auf dem Sofa. Alle Folgen der bwp@ Zwischentöne sind schon bald als Audio verfügbar. „Auch mal zuhören und nicht nur lesen!“ … Jetzt überall, wo es Podcasts gibt!

Die bwp@ ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Beiträge der Scientific Community zugreifen wollen.

Zielgruppen sind Berufs- und WirtschaftspädagogInnen an den Universitäten in Lehre, Forschung und im Studium, in der Schule, in der betrieblichen und institutionellen Aus- und Weiterbildung und in der Bildungsverwaltung.

bwp@ Podcast

Neueste Episoden

#7 Zwischentöne - Flexibilisierung der Berufsbilder

#7 Zwischentöne - Flexibilisierung der Berufsbilder

53m 28s

In der Folge 7 der bwp@-Zwischentöne haben H.-Hugo Kremer und Lars Windelband zwei Gäste eingeladen, die darüber diskutieren, wie wir zu mehr Flexibilisierung in den Berufsbildern und damit in der Berufsbildung insgesamt kommen. Zu Gast sind Peter F. E. Sloane von der Universität Paderborn und Gerd Zinke vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Diskutiert werden die Rahmenbedingungen für mehr Flexibilisierung bis hin zu möglichen Freiräumen in der Praxis, die wir schon heute haben. Dabei stellte sich die Frage: „Wer oder was muss flexibel sein? Strukturen und/oder Personen?“ Natürlich konnten beide Experten die Frage beantworten, dass wir heute schon viel flexibler in der...

#6 Zwischentöne - 9+1 Thesen für eine bessere Berufsbildung

#6 Zwischentöne - 9+1 Thesen für eine bessere Berufsbildung

48m 19s

In der neuen Folge der bwp@-Zwischentöne lädt diesmal neben Nicole Naeve-Stoß der Mitherausgeber H.-Hugo Kremer ein und führt durch die Folge. Zu Gast sind Taiga Brahm und Karl Wilbers, die Teil der Arbeitsgruppe sind, die die "9+1 Thesen für eine bessere Berufsbildung" formuliert haben und das 9+1-Forum veranstalten, bei dem kontrovers über Impulse zur Neu- und Weitergestaltung der Berufsbildung diskutiert werden kann. Die Gäste gewähren einen Einblick in den Entwicklungsprozess der Thesen und steigen anhand ausgewählter Thesen in den Diskurs über eine bessere Berufsbildung mit den Hosts ein.

#5.2 Zwischentöne - Die Reform der Pflegeausbildung

#5.2 Zwischentöne - Die Reform der Pflegeausbildung

48m 34s

In Teil 2 der fünften Folge der bwp@ Zwischentöne haben die beiden Herausgebenden zwei Experten aus der Pflege zu Gast: Anja Walter ist Inhaberin der Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik an der TU Dresden; Franz Stieberitz lehrt als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger und Berufspädagoge für Gesundheitsberufe an der Bildungsakademie Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover.

Hier im zweiten Teil der Folge 5 geht es um die Herausforderungen des von Heterogenität geprägten Berufsbilds, um die Relevanz des Situationsprinzips in der Ausbildung sowie die Möglichkeiten, die Pflege mithilfe von Technologien zu unterstützen.

Teil 1 finden Sie ebenfalls hier als Podcast oder als...

#5.1 Zwischentöne - Die Reform der Pflegeausbildung

#5.1 Zwischentöne - Die Reform der Pflegeausbildung

33m 24s

In Teil 1 der fünften Folge der bwp@ Zwischentöne haben die beiden Herausgebenden zwei ExpertInnen aus der Pflege zu Gast: Anja Walter ist Inhaberin der Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik an der TU Dresden; Franz Stieberitz lehrt als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger und Berufspädagoge für Gesundheitsberufe an der Bildungsakademie Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover.

Im ersten Teil geht es um die wichtigsten Punkte der reformierten Pflegeausbildung und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Ausbildung, konkret die Verzahnung der verschiedenen Lernorte und die didaktische Ausgestaltung von Lernsituationen mithilfe des Kompetenz- und Situationsprinzips.